Bewegung bedeutet Aktivität, Bewegung bedeutet Veränderung. Bei der Tagung beleuchten wir zunächst ihre Rolle in der Vermittlungsarbeit: Wie gehen wir mit Emotionen um? Welchen Mehrwert bietet körperliche Bewegung? Und: Inwieweit können Museen Denkanstöße zu aktuellen Debatten bieten? Diese Überlegungen schließen unmittelbar an Veränderungsprozesse der Museen selbst an, vom eigenen Selbstverständnis über Entwicklungspläne bis hin zu Fragen nach erfolgreichem Inreach.
Die Tagung diskutiert in interdisziplinärem Kontext, wie Bewegung erfolgreich gelingen kann – im konstanten Wechselspiel zwischen Publikum und der Institution Museum mit all ihren Mitarbeiter*innen.
In Kooperation mit dem LEIZA: Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz, und dem Regionalverband Museumspädagogik Süd-West e.V.
Machen Sie mit! Berichten Sie aus Ihren Erfahrungen zu Bewegung in Museen und diskutieren Sie in einem unserer Praxisforen mit den Teilnehmer*innen aktivierende Vermittlungsansätze: Welche Methoden, Haltungen und Strategien ermöglichen körperliche, geistige und emotionale Beweglichkeit in der Bildungsarbeit? Wie können die Ansätze und Erfahrungen institutionell verankert und sichtbar werden?
Bitte bewerben Sie sich mit Ihrem Impuls bis spätestens 31. Mai 2025!
Kontakt für Rückfragen:
Bundesverband Museumspädagogik e.V., Miriam Rouenhoff