Es ist eine Gruppe von Kindern abgebildet.

Neuigkeiten
aus dem Bundesverband

Arbeiten bei einem Verband – Fortbildung zu strategisch-konzeptioneller Verbandsarbeit für Referent*innen

2. – 6. März 2026, Landesmusikakademie Thüringen in Sondershausen

Strukturen, Kulturen und Praktiken in Verbänden unterscheiden sich von denen anderer Organisationen. Erfolg und Zufriedenheit stellen sich für Mitarbeiter*innen leichter ein, wenn sie ihre Aufgaben und Interessen vor dem Hintergrund verbandlicher Merkmale reflektieren und ihr Handeln planen können.

Die Teilnahme an der Fortbildung befähigt dazu, strategische und konzeptionelle Aufgaben in einem Verband der Kulturellen Bildung zu übernehmen. Ausgehend von den konkreten Arbeitssituationen der Teilnehmer*innen vertieft sie vorhandenes Wissen, erläutert theoretische Grundlagen des Feldes, zeigt Strategien der Verbandsarbeit auf und vermittelt Fähigkeiten, um bestehende Konzepte nicht nur umzusetzen, sondern auch weiterzuentwickeln.

Inhalte

  • Verbände als Vermittler zwischen Anspruchsgruppen: Ministerien und Stiftungen als Finanzierer einerseits sowie Mitgliedseinrichtungen als Träger und Fachkräfte andererseits
  • Wirkungsweise und Selbstverständnis von Verbänden im magischen Dreieck zwischen Politikberatung, Mitgliederservice und Feldentwicklung
  • Historische Entwicklung der Kulturellen Bildung und der Kinder- und Jugendarbeit in Ost und West, der Verbände und wesentliche Konzepte und Rechtsgrundlagen der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland
  • Nutzung von Projektarbeit für das verbandliche Handeln über Einzelprojekte hinaus

Zielgruppe 

Referent*innen, Führungskräfte und andere Interessierte aus Verbänden der Kulturellen Bildung, insbesondere auch Kolleg*innen, die eine solche Aufgabe neu übernommen haben.

 

Fortbildungsleitung: Prof. Dr. Tom Braun, IU Internationale Hochschule
Verantwortliche BKJ-Referent*innen: Clara Wengert, Anna Müller und Kilian Schmuck

Veranstalter: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)

Anmeldefrist: 1. Dezember 2025

Weitere Informationen und Anmeldung