Neuigkeiten
aus dem Bundesverband
26. November 2025, 10.00 – 17.00 Uhr | Kümmersbruck (Kultur-Schloss Theuern / Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern)
Die faszinierende Erdgeschichte und die geologische Vielfalt Nordostbayerns bilden die Grundlage jahrhundertealter Bergbautraditionen in der Region. Sie veränderten die Vegetation, führten zur Gründung von Ortschaften und prägten die kulturelle und industrielle Entwicklung in vielen Bereichen. Auch wenn die Hoch-Zeiten der Montanindustrie schon eine Weile zurückliegen, prägen zahlreiche Zeugnisse der Bergbauvergangenheit mancherorts noch heute das Landschaftsbild. Bergbauprodukte wie Glas und Keramik werden nach wie vor in der Region hergestellt und in zahlreichen Regional- und Spezialmuseen präsentiert. Verschiedene außerschulische Lernorte machen diese reiche Vergangenheit vor Ort erfahrbar.
Für die Schule lassen sich so zahlreiche Anknüpfungspunkte zu Lehrplanthemen verschiedener Fächer und Schultypen finden. Neben naturwissenschaftlich-technischen und historischen Bezügen gibt es dabei auch künstlerisch-kreative Aspekte. Über die Fachlehrpläne hinaus bieten sich Themen der regionalen Heimat- und Industriegeschichte, aber auch aktuelle Themen wie die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, industrielle Arbeitsbedingungen in einer globalisierten Welt oder der technische und kreative Umgang mit mineralischen Werkstoffen für Projekttage, Seminarfächer oder andere schulische Formate an.
Diese Veranstaltung zeigt in Vorträgen und Workshops Möglichkeiten der Vermittlung auf und möchte außerschulische Lernorte mit Schulen der Region zusammenbringen, um zu einem Ideen-Austausch und gemeinsamen Projekten anzuregen.
Eine gemeinsame Veranstaltung der Bayerischen Museumsakademie, des Kultur-Schlosses Theuern / Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern und der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz.