Es ist eine Gruppe von Kindern abgebildet.

Neuigkeiten
aus dem Bundesverband

Alles, was Recht ist! Haftung und Aufsicht in Museen Teil 1 Haftung

Die zweiteilige Online-Reihe widmet sich den strukturellen Rahmenbedingungen von Haftung und Aufsicht in der personalen Vermittlungsarbeit im Museum. Dieses Thema erscheint auf den ersten Blick eher als eine lästige und weniger als grundlegende Begleiterscheinung. Dabei spielt die richtige Absicherung für freiberufliche Vermittler*innen eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Die Fortbildung richtet sich sowohl an Freiberufler*innen als auch an Vermittler*innen aus Museen, die sich für eine vertraglich fair geregelte Zusammenarbeit einsetzen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Fortbildung am 10.11.2025 16.00-17.30 Uhr zum Thema Haftung

Anhand alltagspraktischer Fragen und Fallbeispiele nimmt dieser Termin das Thema Haftung im Museum in  den Blick. Dabei ist zu unterscheiden, inwiefern Freiberufliche bzw. das Museum für die Erfüllung einer Pflicht einstehen oder zum Schadensersatz bei Verletzung verpflichtet sind. Wofür haftet also das Museum, wenn etwas passiert? Was ist versichert, was nicht? Wie sieht es aus bei Gruppenbegleitungen (Schulklassen) oder bei Beschädigungen eines Exponats durch Teilnehmende einer Museumsführung? Wer haftet für den Verlust eines Museumsschlüssels? Kann das Museum die Haftung an Freiberufliche übertragen? Und was sollte bei einer Berufshaftpflichtversicherung abgedeckt sein?

Referentinnen: Alexandra Zilles und Vivian Heckmann, LVR-Fachbereich Recht, Versicherungen, Innenrevision, Köln

 

Die Termine können einzeln oder zusammen gebucht werden. Anmeldung bitte bis zum 03.11.2025 für Termin 1, für Termin 2 bitte bis 12.11.2025 an:

Landesverband Museumspädagogik Nordrhein- Westfalen e.V., Anette Plümpe, E-Mail: pluempe_a@yahoo.de

Kosten 40 € pro Termin 

Einen Flyer mit allen Informationen können Sie hier herunterladen.