Die Stadtverwaltung Siegen sucht zum 01.01.2026 eine/einen
Forschungsvolontariat (m/w/d)
für das Siegerlandmuseum im Projekt „Kunst[Stadt]Geschichte: Kunstwerke im Kontext stadtgeschichtlicher Narration“ (AT)
Das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss ist ein Stadt- und Regionalmuseum mit vielfältigem Sammlungsgebiet. Es verfügt über einen großen kunsthistorischen Bestand. Herausragende Bedeutung hat das Werk des in Siegen geborenen Malers Peter Paul Rubens. Zur Zeit befindet sich das Siegerlandmuseum in einer Umbruchphase: Geplant ist eine Erweiterung des Siegerlandmuseums und der Umbau eines in unmittelbarer Nachbarschaft zum Oberen Schloss gelegenen Hochbunkers zu einem zusätzlichen Museumsstandort. Im Erweiterungsbau soll künftig die Stadt- und Regionalgeschichte in Verbindung mit der lokalen Wirtschafts- und Industriekultur thematisiert werden.
Neben der Bewahrung, Präsentation und Vermittlung legt das Siegerlandmuseum einen Arbeitsschwerpunkt auf die Beforschung seiner Objekte sowie der musealen Praxis. Das Museum unterhält dazu Kooperationen mit verschiedenen Hochschulen. Im Rahmen des durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Programms „Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW“ soll dieser Arbeitsschwerpunkt weiter ausgebaut werden: Die hier ausgeschriebene Stelle ist im Projekt „Kunst[Stadt]Geschichte: Kunstwerke im Kontext stadtgeschichtlicher Narration“ (AT) angesiedelt, eng mit dem Ausbauprojekt verbunden und begleitet den inhaltlichen und gestalterischen Konzeptionsprozess wissenschaftlich. Übergeordnet wird das Forschungsvolontariat durch die Fragestellung geleitet, wie sich die Stadt- und Regionalgeschichte Siegens und des Siegerlandes innovativ im Spannungsfeld zwischen Gebäude und Kunstobjekten sowie Erinnerung und Perspektiven der Gegenwart ausstellen lässt.
Wir bieten Ihnen:
- die Chance, einen integralen Beitrag zu einem zukunftsweisenden Ausstellungsprojekt zu leisten und sich zugleich ein Profil mit klarer wissenschaftlicher Fundierung und hoher Praxisrelevanz zu erarbeiten – als Qualifikation, die für die spätere Tätigkeit in kuratorischen oder forschungsnahen Bereichen des Museumswesens besonders wertvoll ist
- im Rahmen Ihres 2-jährigen Volontariats die Möglichkeit, im Projekt „Kunst[Stadt]Geschichte: Kunstwerke im Kontext stadtgeschichtlicher Narration“ (AT) eigenständige Forschungsarbeit zu leisten; dies umfasst insbesondere die Gebiete:
- Theoretische und praktische Verfolgung der Frage, wie sich mit Ansätzen und Methoden der Public History Stadt- und Regionalgeschichte jenseits einer rein chronologischen Erzählweise und hauptsächlich von Kunstwerken ausgehend spannend und zugänglich vermittelt werden kann
- Recherche und Erschließung der für die künftige Ausstellung relevanten Bestände des Siegerlandmuseums zur Stadt- und Regionalgeschichte und mögliche Ergänzung durch partizipative Formate
- Erarbeitung eines kuratorischen (Teil-)Konzepts zur musealen Inszenierung einzelner Themenbereiche in der neuen Ausstellung und Reflektion des Vorgehens im wissenschaflichen Diskurs
- darüber hinaus eine vielseitige, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit mit Ausbildung in allen Aufgabenfeldern des Museums gemäß den Empfehlungen des Deutschen Museumsbundes im Rahmen der Initiative „Vorbildliches Volontariat“
- die Mitarbeit in einem kleinen, engagierten Team
- die Begleitung der wissenschaftlichen Arbeit durch die Museumsleiterin, den Kurator und die Kooperationspartner/innen am Lehrstuhl für die Didaktik der Geschichte an der Universität zu Köln
- eine tarifgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag TVöD (50 % der Entgeltgruppe 13, Stufe 1, im zweiten Ausbildungsjahr Stufe 2)
Wir erwarten von Ihnen:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbare Hochschulabschlüsse) einschlägiger Fachrichtung (z.B. Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft, Geschichtswissenschaften)
- Kenntnisse im Bereich der Public History
- nachgewiesene Erfahrung in einem Museum oder einer Kultureinrichtung mit Ausstellungen, mindestens ausgewiesen durch längere Praktika
- eine sehr gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache, gerne auch in einer weiteren Fremdsprache
- sehr sicherer Umgang mit MS-Office und idealerweise erste Erfahrungen mit der Sammlungsverwaltungssoftware MuseumPlus
- Interesse an der Vermittlung der Inhalte des Forschungsprojekts für ein breites und diverses Publikum sowie an der wissenschaftlichen Dissemination
- ausgeprägte Fähigkeit zu sowohl eigenverantwortlicher, systematischer und selbständiger Forschungsarbeit als auch engagierter Teamarbeit
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Flexibilität; Organisationstalent und sorgfältige Arbeitsweise
- idealerweise Kenntnisse der aktuellen Entwicklungen und Vermittlungsformen im Bereich digitaler Medien; erste Erfahrungen in der Arbeit mit digitalen Anwendungen
Zu Ihren wesentlichen Aufgaben gehören:
- Systematische Erschließung der musealen Bestände zur Stadt- und Regionalgeschichte
- Recherche zu Ausstellungskonzepten historischer Orte und Public-History-Ansätzen
- Erarbeitung und Durchführung von Formaten der Teilhabe und Partizipation entlang einer Strategie zur musealen Nutzung bzw. Vermittlung der Inhalte und Ergebnisse
- Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Erarbeitung eines kuratorisch-gestalterischen Konzepts
- Mitarbeit in allen Feldern der musealen Kernarbeit (Sammeln, Bewahren, Vermitteln, Ausstellen) sowie ergänzender administrativer Tätigkeiten gemäß der Ausbildungsinhalte eines wissenschaftlichen Volontariats
Arbeitszeit:
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Bewerbung:
Die Universitätsstadt Siegen fördert die Gleichbehandlung aller Mitarbeitenden und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von allen Personen, unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Behinderung, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Nach dem Landesgleichstellungsgesetz NRW werden Frauen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen Schwerbehinderter sind erwünscht.
Wenn Sie unser Stellenangebot interessiert, bewerben Sie sich bitte bis spätestens zum 28. September 2025 per Online-Bewerbung über das Stellenportal "INTERAMT": www.interamt.de. Hierzu ist eine erstmalige kostenlose Registrierung auf der Portalseite "INTERAMT" erforderlich. Die Stellen-ID lautet: 1347774.
Es werden ausschließlich Bewerbungen berücksichtigt, die über das Stellenportal "INTERAMT" eingehen. Sollte für Sie eine Bewerbung über dieses Portal aus persönlichen Gründen nicht möglich sein, setzen Sie sich bitte mit der Arbeitsgruppe 1/1-2 Personal, Herrn Jörg Hees, Tel. 0271/404-1554, j.hees@siegen.de oder Frau Tami Weber, Tel. 0271/404-1380, ta.weber@siegen.de, in Verbindung.
Für Fragen rund um die Stelle steht Ihnen Frau Dr. Karin Kolb, Institutsleitung Museen, 0271/404-1905, k.kolb@siegen.de zur Verfügung.
Für Fragen rund um den Bewerbungsprozess stehen Ihnen
Herr Jörg Hees, Arbeitsgruppe Personal, 0271/404-1554, j.hees@siegen.de oder
Frau Tami Weber, Tel. 0271/404-1380, ta.weber@siegen.de zur Verfügung.
Bewerbungsfrist: 28. September 2025
Zur Stellenausschreibung