Neuigkeiten
aus dem Bundesverband
Jahrestagung mit Mitgliederversammlung
11. und 12. Mai 2025
Museum August Kestner Hannover
Vermitteln ist eine der zentralen Aufgaben von Museen. Das hauseigene Programm einem vielfältigen Publikum bekannt zu machen, scheint dabei eine Herausforderung zu sein. Seid Ihr bereit, Eure Angebote im Museum ins Rampenlicht zu rücken?
Unsere diesjährige Tagung richtet sich bewusst an Kolleg*innen aus der Museumspädagogik UND der Öffentlichkeitsarbeit, die die Kunst der Vermarktung meistern möchten. Wie erfahren die unterschiedlichen Zielgruppen von unseren Angeboten und Veranstaltungen? Wie bewerben wir unsere Programme und Veranstaltungen möglichst effektiv und wie sprechen wir ein breiteres Publikum an? Taucht mit uns ein in spannende Diskussionen über Selbstvermarktung und Profilschärfung, Social-Media-Strategien, um Angebote hervorzuheben und Neugierde zu wecken. Verpasst nicht die Gelegenheit, Euch mit Gleichgesinnten auszutauschen und neue Impulse für Eure Arbeit zu gewinnen.
Die Tagung richtet sich ausdrücklich an Kolleg:innen aus der Bildung & Vermittlung UND Presse- & Öffentlichkeitsarbeit!
Programm
Sonntag, 11.05.2025
ab 10 Uhr freier Eintritt ins Museum August Kestner und Landesmuseum Hannover/ Das WeltenMuseum für alle angemeldeten Tagungsteilnehmer:innen
11:15 Uhr Führung durch das Museum August Kestner mit Kurzblick in die Ausstellung „Tattoo. Antike, die unter die Haut geht“
11:30 Uhr mögliche Teilnahme an einer öffentlichen Führung durch die Ausstellung „Städtetrip – Stadtbilder Europas“
12 Uhr Kleiner Imbiss
13:00 Uhr Begrüßung
13:15 Uhr Museumspädagogik und Öffentlichkeitsarbeit - zusammen für eine gelingende Vermittlungsarbeit
Programme für jedes Alter, unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse, zu Ausstellungen und Sammlung, verschiedene Formate, Orte, Medien und Konzepte - Museumspädagogik bietet differenzierte Zugänge zu Museumsinhalten. Sie erreichen die Angebote die Besucher*innen am besten? Wie lässt sich Interesse bei den unterschiedlichen Gruppen wecken? Was schafft Resonanz? Museumspädagogik ist eine der Querschnittsaufgaben in der Museumsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit eine andere. Und für eine gelingende Vermittlungsarbeit wirken beide gemeinsam. Welche Übereinstimmungen gibt es zwischen den beiden Bereichen, wo „ticken“ sie gleich, wo ergänzen sie sich in ihrer Ausrichtung? Mit einer Zusammenarbeit, die beide Arbeitsbereiche von Grund auf synergetisch betrachtet, ergeben sich große Potentiale.
Marion Junker, freie Bildungsreferentin für Kommunikation, Lüneburg
14:00 Uhr Mehr als Werbung – Museumspädagogik aus der Sicht des Bildungsmarketings
Eine erfolgreiche Museumspädagogik schafft Erlebnisse, die im Gedächtnis bleiben und Perspektiven erweitern. Sie lässt historische und kulturelle Themen auf eine persönliche und lebendige Weise erlebbar werden. Bildungsmarketing ergänzt und bereichert die Museumspädagogik, indem es als unterstützende Perspektive in der Entwicklung, Organisation und Vermarktung von museumspädagogischen Angeboten wirkt. Bildungsmarketing umfasst zwei wesentliche Ebenen: Zum einen ist es eine strategische Managementaufgabe, die hilft, das Profil einer Einrichtung zu schärfen und klare Entwicklungsziele zu formulieren. Zum anderen ist es eine Denkhaltung, die konsequent den Bedarf der Zielgruppe sowie die Bedürfnisse derjenigen in den Blick nimmt, für die wir Bildung anbieten und mit denen wir Bildung gestalten. In meinem Beitrag möchte ich beide Perspektiven gemeinsam mit Ihnen näher beleuchten und Impulse für Ihre tägliche Arbeit in der Museumspädagogik geben. Dabei geht es weniger um einen theoretischen Vortrag, sondern vielmehr um einen praxisorientierten Austausch von Ideen und Erfahrungen. Ich lade Sie ein, Ihre eigenen Bildungsangebote aus verschiedenen Blickwinkeln zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Anhand gezielter Reflexionsfragen werden wir in einer interaktiven Runde diskutieren. Ich freue mich auf einen lebendigen Austausch, der uns neue Perspektiven und kreative Ideen für die Museumspädagogik eröffnet.
Juliane Schuldt, Mentorin für bildungssensibles Marketing, Rostock
14:45 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr Geschichte im digitalen Raum: Erfahrungsberichte aus dem Mittelalter
Die Beschäftigung mit Geschichte findet zwischen der Populärkultur und Bildungseinrichtungen auf zahlreichen Ebenen statt, zu denen sich seit wenigen Jahren mit Geschichtsinfluencern auf Social Media eine weitere etabliert hat. Der Beitrag stellt mit Fokus auf dem Projekt "Mittelalter Digital" vor, welche Herausforderungen es im Hinblick auf die Beschäftigung mit Geschichte im digitalen Raum gibt und welche Chancen sich bei ihr bieten.
Tobias Enseleit, Geschichts-Influencer, Münster
16:00 Uhr Insight Schule: Zusammenarbeit von Schule und Museum – Gelingensbedingungen aus der Praxis
Im Rahmen ihres Vortrags gibt die Kreisfachberaterin für Kulturelle Bildung, Katja Markmann, einen Einblick in die Kulturelle Bildungsarbeit an Schulen in Schleswig-Holstein. Im Fokus steht dabei die Zusammenarbeit zwischen Schule und Museum. Anhand eines konkreten Praxisbeispiels werden zentrale Gelingensbedingungen vorgestellt, die eine erfolgreiche Kooperation ermöglichen. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zum Austausch und für Fragen aus dem Publikum.
Katja Markmann, Kreisfachberaterin Schleswig-Holstein, Lübeck
17:30 Uhr Mitgliederversammlung des Regionalverbandes Museumspädagogik Nord e.V.
18:00 Uhr „Get together“
in einem Gasthaus in der Nähe
Montag, 12.05.2025
09.30 Uhr Zwischen den Welten – gemeinsam vermitteln. Bildungsmarketing im Zusammenspiel von Kommunikation und Kulturvermittlung
Wie lassen sich Bildungsangebote so kommunizieren, dass sie wahrgenommen, verstanden und angenommen werden? Im Landesmuseum Hannover arbeiten Kommunikation und Kulturvermittlung als gemeinsames Team – mit dem Ziel, Bildungsinhalte nicht nur zu vermitteln, sondern sie auch sichtbar und relevant für Besucher*innen, Medien und Veranstaltungspublikum zu machen. Der Beitrag gibt Einblicke in die Praxis des WeltenMuseums, in dem Bildungsmarketing als verbindende Schnittstelle gedacht wird – als strategische Zusammenarbeit und als praktische Übersetzungsleistung zwischen den Inhalten des Hauses und den Bedürfnissen der unterschiedlichen Zielgruppen. Anhand konkreter Beispiele aus dem Museumsalltag wird aufgezeigt, wie sich Kommunikation und Vermittlung gegenseitig stärken – und welche Chancen in einer strukturellen und inhaltlichen Verzahnung liegen.
Dennis von Wildenradt, Pressesprecher/Leiter Kommunikation + Kulturvermittlung Landesmuseum, Hannover
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr World-Café “Was tun, damit alle kommen?”
12:30 Uhr Verabschiedung / Ende der Veranstaltung
13.30 Uhr optional: Führung im Landesmuseum Hannover (Änderung vorbehalten)
Informationen
Tagungsort
Museum August Kestner
Platz der Menschenrechte 3
30159 Hannover
Tagungsgebühr
20 Euro für Mitglieder, 30 Euro für Nicht-Mitglieder
Anmeldung bis zum 05.Mai 2025
per E-mail an die Geschäftsstelle: nord@museumspaedagogik.org
Teilen Sie uns bitte bei der Anmeldung folgende Angaben mit:
Name
Institution
Email-Adresse
Teilnahme (bitte ankreuzen):
JA | NEIN |
|
|
| Führung durch das Museum August Kestner mit Kurzblick in die Ausstellung „Tattoo. Antike, die unter die Haut geht“ |
|
| öffentliche Führung durch die Ausstellung „Städtetrip – Stadtbilder Europas“ |
|
| „Get together“ (Selbstzahler) |
.