Es ist eine Gruppe von Kindern abgebildet.

Neuigkeiten
aus dem Bundesverband

Umgang mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen im pädagogischen Raum

Fortbildung für historisch-politische Bildnerinnen und Bildner mit Volker Land, pädagogischer Leiter DGB-Bildungswerk Thüringen e.V. am Erinnerungsort Topf & Söhne, Erfurt

26.06.2025, 12.30 -17.00 Uhr

Die demokratische Gesellschaft insgesamt und auch die historisch-politische Bildung sehen sich zunehmend unter Druck: menschenrechtsorientierte Haltungen und Bildungsformate
werden von rechter Seite angegriffen und diese Angriffe gewinnen an gesellschaftlicher Akzeptanz und Unterstützung. Auch berichten Bildnerinnen und Bildner zunehmend von
rechten Äußerungen und rechtsextrem orientierten Jugendlichen in ihren Vermittlungsformaten.

Im Umgang damit fühlen sich auch viele historisch-politische Bildnerinnen und Bildner unsicher. Wie unterscheide ich zwischen Provokation und rechtsextremer Einstiegsgefährdung? An welchen Stellen darf oder muss ich Haltung zeigen, wo Grenzen ziehen? Wie kann ich mit rechten Gesprächstechniken umgehen, ohne ihnen auf den Leim zu gehen? Viele dieser Fragen sind nicht leicht zu beantworten. Ad hoc in der jeweiligen Bildungssituation einen Umgang finden und handeln zu müssen, ist ungleich schwerer. Daher soll die Fortbildung einen Schwerpunkt auf Erfahrungsaustausch und gemeinsame Reflexion legen, um den Teilnehmenden mehr Handlungssicherheit zu ermöglichen. An konkreten Beispielen werden wir uns mit Rechtsextremismus im Jugendalter, insbesondere mit Hinwendungsmotiven von Jugendlichen auseinandersetzen sowie mit verschiedenen Ansätzen des (pädagogischen) Umgangs mit menschenverachtenden Äußerungen und Haltungen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf rechten Argumentationsmustern und der Frage, welche Gesprächstechniken und -haltungen diesen entgegengesetzt werden können. Wir werden selbstreflexiv, erfahrungsbasiert und interaktiv arbeiten und die vorgestellten Gesprächstechniken miteinander ausprobieren.

Volker Land arbeitet seit 2013 in der historischen und politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, u.a. zu den Themen Rechtsextremismus, Rassismus/Weißsein und
Vielfalt von Geschlecht und sexueller Orientierung. Mehrere Jahre war er als Teamer am Erinnerungsort Topf & Söhne in verschiedenen Formaten tätig. Seit 2024 ist er
pädagogischer Leiter des DGB-Bildungswerks Thüringen e.V.

Das Angebot ist eine Kooperation zwischen dem DGB-Bildungswerk Thüringen e.V., dem Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz und dem Länderverband
Museumspädagogik Ost e.V.

Information und Anmeldung
Aufgrund des Workshop-Charakters ist die Teilnehmendenzahl auf 16 begrenzt. Bitte melden Sie sich per E-Mail bei Rebekka Schubert, Vereinsvorsitzende, unter
rebekka.schubert@erfurt.de an und beschreiben Sie in wenigen Worten, in welchen beruflichen/pädagogischen Kontexten Sie Berührungspunkte mit rechtsextrem orientierten
Jugendlichen haben.
Anmeldeschluss ist der 15. Juni.

Veranstaltungsort
Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz
Sorbenweg 7
99099 Erfurt