Es ist eine Gruppe von Kindern abgebildet.

Neuigkeiten
aus dem Bundesverband

Fortbildung: Kinderschutz im Museum – Verantwortung gemeinsam gestalten

Museen sind nicht nur Orte der Bildung und Inspiration – sie sind auch Räume, in denen Kinder und Jugendliche sich sicher fühlen und geschützt sein sollen. Museumspädagogische Arbeit bringt dabei eine besondere Verantwortung mit sich. Doch was bedeutet Kinderschutz im Museum konkret? Und wie kann ein Schutzkonzept aussehen, das zum eigenen Haus passt?

Museen sind nicht nur Orte der Bildung und Inspiration – sie sind auch Räume, in denen Kinder und Jugendliche sich sicher fühlen und geschützt sein sollen. Museumspädagogische Arbeit bringt dabei eine besondere Verantwortung mit sich. Doch was bedeutet Kinderschutz im Museum konkret? Und wie kann ein Schutzkonzept aussehen, das zum eigenen Haus passt?

In diesem ganztägigen Workshop – geleitet von Anja Ziebler-Kühn (Fachberatung „Blauer Elefant“ Landau) – entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam Bausteine eines Schutzkonzepts für ihre Einrichtung. Dabei stehen Fragen wie diese im Fokus:

  • Wozu brauche ich ein Schutzkonzept im Museum?
  • Was sind Bestandteile eines Schutzkonzepts?
  • Wie erkenne ich Täterstrategien, Machtmissbrauch und pädagogisches Fehlverhalten in Institutionen?
  • Wie führe ich eine Risikoanalyse für meine Einrichtung durch?
  • Umgang mit Nähe und Distanz: Wo ergeben sich heikle Situationen in der museumspädagogischen Arbeit?
  • Wie könnte ein Verhaltenskodex für Museumspädagog_innen aussehen?
  • Welche Partizipationsmöglichkeiten könnte es für Kinder im Museum geben?
  • Wie könnte ein Beschwerdemanagement für Kinder und Eltern aussehen?

Veranstaltungsort:

Museum bei der Kaiserpfalz, Ingelheim
Francois-Lachenal-Platz 5
55218 Ingelheim


Veranstalter:Regionalverband Museumspädagogik Südwest e.V., Museumsverband Rheinland-Pfalz

Moderatoren:

Anja Ziebler-Kühn
Fachberatung "Blauer Elefant" Landau

Anmeldung: https://fortbildungen.museumsverband-rlp.de/event/fb-kinderschutz

10 € jeweils für Mitglieder einer der Verbände, 60€ für Nichtmitglieder