Thematische Schwerpunkte der Tätigkeit sind:
Teilzeit/Vollzeit: 30 bis 40 Wochenstunden (n. V.)
Befristet bis 30.06.2025 (mit Option auf Verlängerung)
Beginn: 01.11.2023 (späterer Beginn n. V.)
Bewerbungsende: 30.09.2023
Das Archäotechnische Zentrum Welzow e.V. (ATZ) ist eine museale Einrichtung mit der Dauerausstellung „Mensch – Holz – Archäologie“. Sie thematisiert 300.000 Jahre Menschheitsgeschichte unter dem Aspekt der Handwerkstechniken. Auf dem Außengelände befinden sich Ausgrabungsflächen sowie die im Tagebau Welzow Süd ausgegrabenen Fundamente eines mittelalterlichen Dorfes. Im neu konzipierten Kräuter- und Epochengarten lernen die Besucher Kulturpflanzen aus 8.000 Jahren kennen.
Das ATZ bietet den BesucherInnen ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm – vom spezialisierten Handwerkskurs über Vorträge zur Archäologie bis hin zum Familienevent. Zudem forscht das ATZ im Bereich der Archäotechnik und der Experimentellen Archäologie. In erster Linie ist das ATZ aber eine außerschulische Bildungseinrichtung, die sich auf Schülerprojekte und Klassenfahrten zu den Themen Archäologie, Geschichte und altes Handwerk spezialisiert hat. Entsprechend geht der Bildungsansatz von einer kulturhistorischen Perspektive aus, wobei didaktisch das Erfahrungsbasierte Lernen im Vordergrund steht. Derzeit werden im Rahmen eines STARK-Projekts die Bildungsangebote um die Themen Natur, Umwelt, nachhaltige Ressourcennutzung und gesunde Lebensweise erweitert. Dabei soll das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Profil des ATZ fest verankert werden. Für die Bindung von Bildungseinrichtungen an das ATZ spielt die Anknüpfung der Themen an die Schullehrpläne eine wichtige Rolle. Welzow ist eine kleine Stadt im Süden Brandenburgs mit vielen Vereinen und einem vielseitigen Kultur- und Freizeitangebot. Der benachbarte Tagebau Welzow-Süd prägt das Leben in der traditionellen Bergarbeiterstadt. So sind die Themen Energie und Braunkohleausstieg hier besonders präsent.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Jasmin Kaiser
Projektleiterin STARK im ATZ STARK-Programm Archäotechnisches Zentrum Welzow
Fabrikstraße 2, 03119 Welzow
Telefon: 035751 28224
E-Mail: kaiser@atz-welzow.de
Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und den relevanten Nachweisen (Abschluss- und Dienstzeugnisse) bis zum 30.09.2023 per Post oder E-Mail an den oben genannten Kontakt.
Bewerbungsfrist: 30.09.2023