Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen und forschungsstarken Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.
An der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften, Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig im Grassi, sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt oben genannte Stellen zu besetzen.
Das Museum gehört mit etwa 9000 Instrumenten, Toninformationsträgern und Sondersammlungen zu den weltweit bedeutendsten Sammlungen von seiner Art. Sie enthält zahlreiche Unikate und Typenexemplare der europäischen Musikkultur von der frühen Neuzeit bis in die Moderne. Das Museum ist als universitäre Sammlung in den akademischen Lehrbetrieb eingebunden, beteiligt sich mit eigener Forschung an interdisziplinären Diskursen zu auditiven Kulturphänomenen und leistet Wissenstransfer aus der Universität heraus in die Gesellschaft. Das Museum trägt im international renommierten GRASSI gemeinsam mit dem Museum für Angewandte Kunst der Stadt Leipzig und dem Völkerkundemuseum der Sächsischen Kunstsammlungen Dresden wesentlich zur Attraktivität der Leipziger Museumslandschaft bei. In Zukunft soll das Museum durch die Vermittlungsarbeit seine Präsenz in der Musikstadt Leipzig vertiefen und substantiell zur Weiterentwicklung der Dachmarke GRASSI beitragen.
Wir suchen zwei qualifizierte Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Bildung und Vermittlung. Aufgaben des Wissenstransfers und der Vermittlung auditiver Wahrnehmungskontexte obliegen den zukünftigen Stelleninhaber:innen ebenso, wie die Vermittlung von Ausstellungsnarrativen im Rahmen von Führungen, Veranstaltungen, Workshops, Sonderformaten und Transferleistungen. Der Ausbau und die Durchführung des museumspädagogischen Angebots im Bereich der elementaren Musikpädagogik (EMP) für KiTas und Schulen, die Etablierung und Durchführung von Programmen der Erwachsenen-Pädagogik und die Erarbeitung von begleitenden Angeboten für Sonderausstellungen und Events sind ebenso Teil des Aufgabengebiets.
Hinweis: Die Befristung erfolgt nach § 14 Abs. 2 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. Bewerbungen können nur berücksichtigt werden, wenn noch kein befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis mit dem Freistaat Sachsen besteht oder bestanden hat.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 381/2022 bis 31. Januar 2023 an:
Universität Leipzig, Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften, Herrn Dekan Prof. Dr. Markus A. Denzel- persönlich – Schillerstraße 6, 04109 Leipzig.
Gern können Sie Ihre Bewerbung in einer PDF-Datei auch per E-Mail senden. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Die Universität Leipzig strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Eine Bewerbung und damit die Zusendung der für eine Bewerbung üblichen Unterlagen erfolgt freiwillig. Ihre in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen bzw. ggf. im Bewerbungsgespräch erlangten personenbezogenen Daten werden von der Universität Leipzig – hier der ausschreibenden Dienststelle – ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens für diese hier ausgeschriebene Stelle verarbeitet und, sofern nicht im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt wird, nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 11 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz i. V. m. EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Verantwortlich für das Bewerbungsverfahren ist der in dieser Ausschreibung angegebene Adressat der Bewerbung.
Ihre personenbezogenen Daten werden für sechs Monate nach Beendigung des Einstellungsvorgangs gespeichert und danach gelöscht bzw. datenschutzgerecht vernichtet. Die Einwilligung kann verweigert oder mit Wirkung auf die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. In diesen Fällen ist eine Bearbeitung der Bewerbung durch die Universität Leipzig und damit eine Berücksichtigung im Bewerbungsverfahren nicht oder nicht mehr möglich. Nach der DS-GVO stehen Ihnen gegenüber dem Adressaten der Bewerbung bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GVO); Datenlöschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO). Bei Fragen können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Universität Leipzig (dienstansässig: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig) wenden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten.
Bewerbungsfrist: 31.01.2023