Das Historische Museum Frankfurt (HMF) ist das Stadtmuseum der Mainmetropole. Seit 2017 ist der große Neubau am Römerberg eröffnet und verfügt hier über 6.000 m² Ausstellungsfläche, davon 1.800 m² für Wechselausstellungen. Als Geschichtsmuseum verbindet das HMF Stadtthemen mit der allgemeinen Gesellschaftsgeschichte. Das Museum macht besondere Angebote für Schulen, Erwachsene und spezifische Zielgruppen. Inklusion und Diversität spielen eine zentrale Rolle in der Kulturvermittlung des Museums. Das umfangreiche, innovative und zielgruppengerechte Begleitprogramm enthält neben (Online-)Führungen und Workshops auch Mediaguides, Thementouren, Sonderveranstaltungen. Für Sonder- und Dauerausstellungen werden didaktische Maßnahmen und Medien entwickelt und umgesetzt.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) Bildung und Vermittlung
Vollzeit, Teilzeit, EGr. 13 TVöD
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Konzeption von zielgruppenspezifischen Vermittlungs-, Teilhabe- sowie Partizipationsangeboten des HMF (sowie v. Außenstellen) für Schulen ab Jahrgangsstufe 8 sowie für Erwachsene
- Erarbeitung des Veranstaltungsprogramms, Entwicklung und Produktion von Begleitmaterialien
- Konzeption und Entwicklung von inklusiven und diversitätssensiblen Maßnahmen für das HMF in Zusammenarbeit mit Betroffenen, Verbänden und Communities sowie Entwicklung und Produktionsüberwachung von entsprechenden Medien
- wissenschaftliches Arbeiten, insbesondere bei der didaktischen Konzeption von Sonder- und Dauerausstellungen des HMF
- Leitung und Koordination eines großen Teams freier Mitarbeiter*innen
- Durchführung von Fortbildungen und Schulungen des Museumsteams sowie für externe Dienstleister*innen
- Akquise und Verwaltung von Drittmitteln für den Bereich Bildung und Vermittlung sowie Budgetverwaltung
- kontinuierliche Zusammenarbeit und Kommunikation mit bestehenden sowie Akquise neuer Partner*innen, insbesondere von schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen, aber auch Museen, Initiativen und Vereinen, die zu regelmäßigen Angeboten eingeladen werden; Besucher*innenforschung
Sie bringen mit:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Univ.)/Master of Arts/Magister Artium oder Staatsexamen/Master of Education für das höhere Lehramt, vorzugsweise Promotion) der Geschichte, Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte bzw. Fachdidaktik Geschichte/Public History
- mehrjährige und umfangreiche Erfahrung als Kulturvermittler*in in verantwortlicher Position für eine große Kulturinstitution
- Erfahrungen in der Qualifizierung und Betreuung eines großen Teams
- Kenntnisse in der Regional- und Stadtgeschichte, vorzugsweise von Frankfurt am Main (nachgewiesen durch Publikationen, Vortrags- bzw. Lehrtätigkeit)
- Kenntnisse der internationalen Museumsszene sowie Vernetzung mit nationalen und internationalen Fachkolleg*innen
- hohe fachliche Kompetenz in der kulturellen Bildung
- interkulturelle Kompetenz sowie Erfahrungen mit Inklusion und Barrierefreiheit
- Sprachniveau Deutsch vergleichbar mit Level C2 des europäischen Referenzrahmens (GER), aktive Beherrschung mindestens zweier Fremdsprachen, mindestens mit Level B1.
- methodische Kenntnis und Erfahrungen mit digitaler Vermittlung, sicherer Umgang mit den digitalen Medien
- Erfahrung im Projektmanagement: der Entwicklung, Umsetzung und des Betriebs von Projekten im Kulturbereich
- Erfahrungen mit der Beantragung von Drittmitteln und Budgetführung sind erwünscht
- ausgeprägtes Organisationstalent
- Fähigkeit zum lösungsorientierten, selbstorganisierten, strukturierten und systematischen Arbeiten sowie konstruktiver Umgang mit Stresssituationen
Wir bieten Ihnen:
- umfangreiches Fortbildungsangebot zu den unterschiedlichsten Themenbereichen
- betriebliche Altersvorsorge und ein Job-Ticket Premium ohne Eigenbeteiligung gültig für alle Tarifgebiete des Rhein-Main-Verkehrsverbundes mit Mitfahrregelung
- Mitarbeit in einem engagierten Museumsteam
Weitere Infos:
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung. Bei gleicher Eignung erhalten schwerbehinderte Menschen den Vorzug vor anderen Bewerber*innen. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind ausdrücklich erwünscht.
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich gerne an: Frau Susanne Gesser, Tel. (069) 212-35633.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Online-Bewerbungsmanagementsystem. Nutzen Sie hierfür den Button "Jetzt bewerben". Bitte bewerben Sie sich bis zum 30.06.2023 (Kennziffer: 3200/0038/3088).
Bewerbungsfrist: 30. Juni 2023