Die SKD sind ein Museumsverbund von internationaler Strahlkraft und vereinen insgesamt 15 Museen. Im Jahr 2019 hatten die SKD insgesamt 2,6 Millionen Besucher*innen aus dem In- und Ausland. Schon Anfang des 18. Jahrhunderts zählte das Münzkabinett zu den berühmtesten seiner Art in Europa und entwickelte sich zu einem wissenschaftlichen Forschungszentrum in Deutschland. Seit dem Sommer 2015 ist die Ausstellung des Münzkabinetts mit seinen Münzen aller Länder von der Antike bis zur Gegenwart und seinen ca. 300.000 Objekten verschiedenster Gattungen wieder da, wo das älteste Dresdner Museum seinen Anfang nahm: im Georgenbau des Dresdner Residenzschlosses. Auch das Münzfundarchiv des Freistaates Sachsen wird im Münzkabinett verwahrt. Die Anfänge der Sammlung gehen auf den namensgebenden Herzog Georg den Bärtigen (1500 -1539) zurück. Über Jahrhunderte wurde das Münzkabinett von den sächsischen Kurfürsten und Königen erweitert, besonders unter August dem Starken und seinem Sohn August III. – allein 30.000 sächsische Medaillen und Münzen sind so über diesen langen Zeitraum zusammengekommen. Auf 350 Quadratmetern sind die 3.300 Exponate heute auf edlem blauen Stoff präsentiert und perfekt ausgeleuchtet.
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Direktion des Münzkabinetts (m/w/div)
Die Stelle wird zunächst befristet auf fünf Jahre besetzt, eine spätere Vertragsverlängerung ist in beiderseitigem Einvernehmen möglich. Die Einstufung ist nach Erfüllen der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 15 TV-L möglich.
Die Leitung des Münzkabinetts ist eingebunden in die Struktur des Museumsverbundes der SKD, welche durch Vielfalt in der Einheit sowie Einheit in der Vielfalt zusammengehalten wird. Es geht daher um eine starke Profilierung der direkt verantworteten Sammlungen im Gesamtverbund der SKD als „global player“ in und für den Freistaat Sachsen und aus Sachen heraus. Erwartet werden daher ein übergreifendes Denken und leidenschaftliches Engagement, um diesen Auftrag zu erfüllen und die großen strategischen Ziele zu erreichen.
Als Direktion verantworten Sie die konzeptionelle Ausrichtung, Profilierung und Positionierung der Sammlung im regionalen, nationalen und internationalen Kontext, verbunden mit einer wirkungsvollen Ausstellungs- und Vermittlungsprogrammatik. Dazu gehört auch die Pflege bestehender nationaler und internationaler Netzwerke zu einer Vielfalt von Partnern und Institutionen. Sie arbeiten aktiv mit an der Erfüllung der Ziele, Aufgaben und Prozesse der SKD als Gesamtorganisation, auch in einer sehr engen inhaltlichen Zusammenarbeit mit der Generaldirektion und den Querschnittsabteilungen.
Zu Ihren Aufgaben gehören im Einzelnen:
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit fachbezogener akademischer Ausbildung (Geschichte, Archäologie, Numismatik), einer ausgeprägten Kenntnis der Numismatik und einem eigenen Forschungsprofil. Sie verfügen über Kenntnisse und Erfahrungen im Museums- und Kulturmanagement und sind mit dem zeitgenössischen Museumswesen mitsamt dessen aktuellen Diskursen vertraut. Für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Sammlungskonzeption sind Sie aufgeschlossen und bringen ein internationales Netzwerk mit.
Im Einzelnen verfügen Sie über folgende Kompetenzen:
Die Stelle bietet Ihnen eine interessante und vielseitige Tätigkeit in einem qualitätsvollen und facettenreichen kulturellen Umfeld mit umfangreichen Gestaltungsmöglichkeiten. Wir freuen uns über jede Bewerbung, unabhängig von Geschlechtsidentität, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 10. April 2023. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen fassen Sie dazu in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen und benennen diese folgendermaßen:
KEX_3323_Ihr Nachname_Bewerbung
Senden Sie dann die Datei elektronisch an die von uns beauftragte Personalberatung KULTUREXPERTEN Dr. Scheytt GmbH unter bewerbung@kulturexperten.de.
Bei Rückfragen stehen Ihnen Prof. Dr. Oliver Scheytt oder Christian Jansen unter der angegebenen E-Mail-Adresse oder der Telefonnummer +49 201 63 462 798 zur Verfügung.
Bewerbungsfrist: 10. Apri 2023