Forschen,
Vernetzen,
Vermitteln
Die wachsende bundesweite und internationale Vernetzung der Museumspädagogik hat in den vergangenen Jahren für den Bundesverband Museumspädagogik e.V. und seine Mitglieder zu vermehrten Austausch und Fortbildungsprogrammen mit ausländischen Kollegen und Partnern geführt. Zu den bedeutendsten zählt das Deutsch-Japanisches Studienprogramm 2012- 2015 und das Museumspädagogische Netzwerk Südamerika.
Zudem wurde die Leistung der Deutschen Museumspädagogik gewürdigt, als das Projekt schule@museum auf Antrag des Bundesverbandes Museumspädagogik 2012 den Internationalen CECA Best Practice Award gewann.
Um die internationale Vernetzung und den Austausch zu intensivieren und nachhaltig zu strukturieren, gründete sich im September 2015 die Fachgruppe Internationales.
Sie bündelt folgende Aufgaben:
Die erste Maßnahme der Fachgruppe war die Konzeption des Deutsch-Finnischen Forums Inclusion as a strategy for museums of the future, das vom 16.-17.10.2017 in Berlin stattfand. Konzeption, Organisation und Durchführung geschah in Kooperation mit der Fachgruppe Inklusion (Birgit Tellmann) sowie mit Eeva Rantamo (Köln), die das Projekt managte. Die Finanzierung wurde mit Hilfe von Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung, des Finnland-Instituts, des Jüdischen Museums Berlin, des National Board of Antiquities Finland und der Schwedischen Kulturstiftung in Finnland realisiert.
Call for paper vom Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz
Tagung „Diversität in der Archäologie: erforschen, ausstellen, vermitteln“