Es ist eine Gruppe von Kindern abgebildet.

Neuigkeiten
aus dem Bundesverband

Was macht Bildung im Museum zukunftsfähig? Bildungskonzepte und Nachhaltigkeitsansätze für Museumspädagog:innen und Umweltbildner:innen im Museum

Museen erhalten wesentliche Teile unseres kulturellen Erbes, kommunizieren Inhalte auf einzigartige Weise und bieten Räume für gesellschaftliche Diskurse. Als Orte der Bildung und der Begegnung tragen sie in Zeiten der Transformation und des Klimawandels gleichzeitig eine hohe Verantwortung für die Gesellschaft. Deshalb sollten sie ihre Möglichkeiten nutzen, Menschen für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Welt zu gewinnen.

Eine Veranstaltung des Projekt BildungKlima-plus-56 mit den Landesverbänden Museumspädagogik Baden Württemberg und Bayern sowie der BVMP-Fachgruppe BnE

Museen erhalten wesentliche Teile unseres kulturellen Erbes, kommunizieren Inhalte auf einzigartige Weise und bieten Räume für gesellschaftliche Diskurse. Als Orte der Bildung und der Begegnung tragen sie in Zeiten der Transformation und des Klimawandels gleichzeitig eine hohe Verantwortung für die Gesellschaft. Deshalb sollten sie ihre Möglichkeiten nutzen, Menschen für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Welt zu gewinnen.

In der Fortbildung erarbeiten wir uns, was es benötigt, um eine solche Bildung für nachhaltige Entwicklung an Museen zu etablieren. Wie können wir als außerschulische Lern- und Bildungsorte in die Gesellschaft hineinwirken und Menschen ins Handeln bringen? Wie stellen wir den Bezug zwischen unserem Kulturerbe und den aktuellen Themen und Herausforderungen des Klimawandels her?

Auch fragen wir uns, wie das Verhältnis zwischen unseren Leistungen (handprint) und unserem CO2-Fußabdruck ist. Als öffentliche Einrichtungen sollten wir uns transparent mit diesen Aushandlungsprozessen beschäftigen und könnten eine Vorbildrolle einnehmen.

10:00   Begrüßung & Kennenlernen
10:15   Vorstellung BildungKlima plus 56 + Fachgruppe BnE im BVMP e.V.
10:30   Impuls: Der Kulturbetrieb im Klimawandel
11:00   Workshop: Der Weg zur nachhaltigen Einrichtung
11:30   Klimabildung im Museum: Methoden
12:30   Mittagspause
13:15   Geländebesichtigung
14:00   Workshop: Klimabildung im pädagogischen Programm verankern
15:30   Vorstellung der Gruppen-Ergebnisse, Feedback
16:00   Ende

Die Teilnahme ist kostenlos und auf 20 Personen begrenzt.

Information und Anmeldung unter:

Anmeldeschluss: 09.03.2023

Veranstaltungsort:

  • Hohenloher Freilandmuseum
    Dorfstraße 53 | 74523 Schwäbisch Hall-Wackershofen
    Telefon 0791 971010