Neuigkeiten
aus dem Bundesverband
Liebe Interessierte an der Fachgruppe „Kinder und Jugendliche“, liebe Kolleginnen und Kollegen,
gerne möchten wir mit Euch den im Juli vergangenen Jahres aufgegriffenen Faden weiterspinnen und über die Rolle und Gestaltungsspielräume von Kindern in Museen nachdenken.
Online-Treffen über ZOOM am 15. Juni 10:00 - 14:00 Uhr
Anmeldung bis 1. Juni 2023 an bildung.vermittlung@bonn.de
Wir haben Gäste eingeladen, auf die wir uns schon sehr freuen.
Mit Dr. Kristina Calvert möchten wir gerne live mit euch philosophieren und gemeinsam denken. Sie ist Bildungsreferentin, Dozentin, Autorin und ist mitverantwortlich für das Konzept der Wunderkammer im Altonaer Museum (wunderkammer im Altonaer Museum – SHMH). Kristina Calvert wird uns zudem etwas über ihre Arbeit berichten und den Blick in die Zukunft nehmen. Welche Skills brauchen wir in der kulturellen Bildung für die Zukunft? Das Konzept der „wunderkammer“, das von der Gabriele Fink Stiftung gemeinsam mit dem Team des Altonaer Museums erdacht und realisiert wurde, folgt dem didaktischen Ansatz des Kreativen Philosophierens und des Forschenden Lernens, der von der Erziehungswissenschaftlerin Kristina Calvert seit mehreren Jahren entwickelt und erprobt worden ist.
Pia Lädrach (Leiterin Kindermuseum Creaviva, Zentrum Paul Klee) und Katja Lang (Leiterin Ateliers Creaviva) werden uns Einblicke in die „Gesellschaftliche und betriebliche Transformation über Partizipation und Teilhabe“ geben. Creaviva nutzt das Label “Home of 21st Century Education” als strategische Leitlinie, um Kindern und Jugendlichen mehr Gehör und Sichtbarkeit zu verschaffen im alltäglichen Betrieb. Vermehrt will das Team – auch im Hinblick auf eine Erweiterung der Inklusionsbestrebungen – Angebote MIT oder sogar VON Kindern und anderen Anspruchsgruppen mitkonzipieren lassen. Erste Erfahrungen mit partizipativen Methoden konnte Creaviva anlässlich der von Kindern mitkuratierten Ausstellung «Leuchtendes Geheimnis. Kinder kuratieren Klee» im Zentrum Paul Klee sammeln. Die Referentinnen berichten über den Prozess, die eingesetzten Methoden und lassen uns teilhaben an den Learnings. Dabei werden wir einzelne Aufgabenstellungen selber praktisch umsetzen und das immersive und spielerische Lernen auch praktisch erfahren.
Wer noch einmal zum Einstimmen auf unser gemeinsames Padlet schauen möchte, kann das hier gerne machen
"15 ideas to connect with a museum?“ Eine Anleitung zur Arbeit für die Museen der Zukunft (padlet.com)
Herzliche Grüße aus Hamburg und Bonn!
Heike Roegler und Sabina Leßmann