Es ist eine Gruppe von Kindern abgebildet.

Neuigkeiten
aus dem Bundesverband

Kinomagie – Vermittlung von Film als Kunst

Weiterbildungsmodul aus der Reihe „Frühkindliche Kulturelle Bildung“*

12. bis 16. Juni 2023 in Frankfurt

PROFIL

Bewegte Bilder gehören bereits bei den Allerjüngsten zum Alltag und zu ihrer Sozialisation. Die Frage ist, wie sie bei diesen Bildungsprozessen durch Film begleitet werden können. Fünf Tage lang werden Sie sich intensiv mit Experimental-, Avantgarde- und historischen Filmen beschäftigen, welche sich in der frühkindlichen Filmbildung und Filmvermittlung bewährt haben, und Sie werden zudem mit den Vermittlungskonzepten aus dem Modellprojekt MiniFilmclub vertraut gemacht. In der pädagogischen Praxis von Kitas gewinnt die kulturelle Bildung und damit auch die Beschäftigung mit Film als Kunstform zunehmend an Bedeutung.

Die Weiterbildung qualifiziert Sie für die kultur-pädagogische Praxis mit Kindern in Museen, Kinos, Kitas, Ganztagsschulen und in der offenen Kinder- und Jugendhilfe. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie lässt sich frühkindliche kulturelle Filmbildung an diesen Orten sinnvoll konzipieren und praktizieren? Sie gewinnen Einblicke in Konzepte, Inhalte und grundlegende Begriffe von frühkindlicher ästhetischer Filmbildung und erleben praxisnah, wie Teilhabe mit Filmbildung möglich wird. In Filmsichtungen, Gesprächen und in Workshops werden Sie zudem verschiedene Vermittlungsansätze und Methoden aus Museum und Kita kennenlernen. Immer wieder erhalten Sie dabei die Möglichkeit, diese Erfahrungen und Kenntnisse in Bezug zu Ihren beruflichen Kontexten zu setzen. In der Verbindung von ästhetischer Erfahrung und theoretischen Impulsen, von Begegnungen mit Filmen sowie weiterführenden Diskussionen haben Sie die Möglichkeit, Kompetenzen für die eigene kulturpädagogische Praxis zu entwickeln bzw. auszubauen. Der Fokus liegt dabei auf der Erarbeitung einer eigenen pädagogischen Position, einer reflexiven Haltung und einem lebendigen und kollegialen Austausch.

Die Weiterbildung wird von der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf und dem DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum gemeinsam durchgeführt, um eine bestmögliche Theorie-Praxis-Verzahnung zu bieten. Ihre Vorteile: flexibel, praxisnah und vor Ort, fundiert und informativ, nah an aktueller Forschung und Filmkunst, partizipativ, mit einer kleinen, bunt gemischten Studiengruppe.

Weitere Informationen zum Projekt MiniFilmclub

*Im Anschluss an die Weiterbildung können ergänzende Weiterbildungs-Module u.a. in den Bereichen Kunstvermittlung, Musikvermittlung und Theaterpädagogik belegt werden. Alle Module zusammen können Sie als Master-Studiengang „Kultur-Bildung-Teilhabe. Kunst & Pädagogik in der frühen Kindheit“ abschließen. Alternativ ist ein Weiterstudieren in unseren Studiengängen „Kindheitspädagogik (B.A.)“ oder „Soziale Arbeit (B.A.)“ möglich.

INHALTE DER WEITERBILDUNG

  • bildungstheoretische, kindheitspädagogische und filmästhetische Grundlagen: Wie kann frühkindliche Filmbildung im Kino, Museum und in der Kita gestaltet werden?
  • Grundbegriffe und Konzepte der frühkindlichen ästhetischen Filmbildung
  • Einblicke in die Vermittlungsarbeit von Kulturinstitutionen, sowie die Zusammenarbeit von Kultur- und Bildungsinstitutionen, Methoden der Filmvermittlung und Filmwahrnehmung 
  • filmästhetische Praxis, Selbstreflexion, Theorie-Praxis-Interaktion

ABLAUF DER WEITERBILDUNG

Die Weiterbildung findet in Frankfurt vom 12. bis 16. Juni 2023 jeweils von 09:30 Uhr bis 18:30 Uhr im Kino, den Ausstellungsräumen und den Werkstätten des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum sowie in der Kita Grüne Soße, der Partnerkita des DFF statt. Alle Teilnehmer:innen erhalten am Ende das Zertifikat „Kinomagie – Vermittlung von Film als Kunst“, das die Fliedner Fachhochschule für den Masterstudiengang „Kultur-Bildung-Teilhabe. Kunst & Pädagogik ab der frühen Kindheit“ anerkennt (8 ECTS).

TEILNAHMEGEBÜHREN

Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf 390,- Euro.

DOZENT*INNEN

  • Daniela Dietrich, Leitung der Museumspädagogik am DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
  • Prof. Dr. Fabian Hofmann, Professor für ästhetische Bildung und Erziehung in der Kindheit an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
  • Christine Kopf, Leitung der Abteilung Filmbildung und Filmvermittlung am DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
  • Anna Liebs, Sozialpädagogin in der Kita Grüne Soße
  • Henrike Okrent, Filmpädagogin am Filmmuseum Potsdam
  • Britta Yook, Projektkoordinatorin des MiniFilmclubs und Filmvermittlerin am DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

ADRESSAT*INNEN UND ANMELDUNG

Pädagogische Fachkräfte im Bereich Kita und Offener Ganztag, Kulturwissenschaftler*innen, Künstler*innen, Kulturpädagogen*innen, Kino-macher*innen und alle, die sich für dieses Feld qualifizieren möchten.

Zur Online-Anmeldung

Informationen zum Studiengang

Film zum Studiengang

INFO-HOTLINE

für allgemeine Fragen und Anmeldung Mo - Do: 9.00 - 16.00 Uhr, Fr: 9.00 - 13.00 Uhr

Tel.: 0211 409 3232, Mail: info@fliedner-fachhochschule.de

FACHLICHE BERATUNG

Prof. Dr. Fabian Hofmann Tel.: 0211 409 3247, Mail: hofmann@fliedner-fachhochschule.de

Das Projekt wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert.