Neuigkeiten
aus dem Bundesverband
22. August 2022, 10 – 16.30 Uhr – Einlass 9.30 Uhr
Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln
Immer mehr Menschen in Deutschland haben eine internationale Familiengeschichte. Sie oder ihre Vorfahren sind in unterschiedlichen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bezügen zu verschiedenen Zeiten nach Deutschland gekommen. Ob über Gastarbeiteranwerbung und Familiennachzug, ob als Spätaussiedler_innen aus Mittel- und Osteuropa, ob im Rahmen der EU-Binnenwanderung oder als Verfolgte und Kriegsflüchtlinge – vielfältige individuelle und Gruppenerfahrungen der Migration prägen seit den 50er Jahren das Einwanderungsland Deutschland.
Die Herausforderungen, denen sich unsere Gesellschaft angesichts dieses neuen bunten Straußes an Lebenswelten und Traditionen stellen muss, machen vor den Museen nicht halt. Sind Bildung und Vermittlung in der Lage, das Miteinander zu befördern? Können Museen zu Orten werden, an denen die Begegnung zwischen migrantischer Expertise und Publikumsinteresse in einen fruchtbaren Dialog treten? Welche Modelle der auch kulturellen Interaktion sind über die Jahrzehnte entstanden? Welche Anregungen bieten sie für eine facettenreiche Museumsarbeit, die diese Vielfalt des Landes aufgreifen und widerspiegeln möchte? Mit Impulsen aus der Museumswelt und Beispielen aus der Vermittlungspraxis wollen wir auf diesem Fachtag Anregungen für intensive Diskussionen bieten.
Anreise:
Das Rautenstrauch-Joest-Museum liegt verkehrsgünstig im Zentrum Kölns,
Eingang Cäcilienstraße 29-33
Haltestelle Neumarkt (2 Minuten Fußweg): KVB-Linien 1, 3, 4, 9, 16, 18,
Buslinien 136, 146
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich zur Tagung bis spätestens 7.8.2022 über die nachstehende Mailadresse an: nrw@museumspaedagogik.org
Tagungsgebühr:
Für Mitglieder des LVMP NRW e.V. und anderer Regionalverbände des BVMP e.V. beträgt
die Tagungsgebühr 20,00 €. Für andere Gäste beträgt die Tagungsgebühr 30,00 €.
Studierende und Volontär*innen sind frei). Die Tagungsgebühr ist nach Anmeldung zu
überweisen. Eine Zahlung vor Ort ist nicht möglich. Getränke und Verpflegung sind
inbegriffen.
Hinweis:
Mit ihrer Anmeldung geben die Teilnehmenden ihr Einverständnis, dass Fotos ihrer Person
in Publikationen der Veranstalter (inklusive Onlinekommunikation) veröffentlicht werden
dürfen.
Programm:
9.30 Uhr Einlass, Anmeldung, Ankommen
10.00 Uhr Begrüßung:
Nanette Snoep, Direktorin des Rautenstrauch-Joest-Museum
Sohel Ahmed, Friedrich-Ebert-Stiftung
Dr. Matthias Hamann, Landesverband Museumspädagogik NRW e.V.
10.30 Uhr Impuls 1: Jabbar Abdullah, Archäologe und Kurator aus Aleppo, heute Köln
Gegen das Vergessen
11.00 Uhr Impuls 2: Azziza B. Malanda, DOMiD e.V.
DOMiDLabs - Labore für partizipative Museumsgestaltung
11.30 Uhr Impuls 3: Jerôme Lenzen, Art Aysl e.V.
Kulturpädagogische Arbeit mit und für geflüchtete Menschen
12.00 Uhr Diskussion zu den Impulsvorträgen Moderation Norbert Holtz
12.30 Uhr Mittagspause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung „Gegen das Vergessen“
14.00 Uhr „Wie geht ...“ – Museen und Migration zusammenbringen „Wie geht ...“ – in mehreren parallel stattfindenden Panels diskutieren wir miteinander die Frage und widmen uns dabei Themen wie der fruchtbaren Arbeit mit Communities, interkultureller Kommunikation, erfolgreicher Partizipation und grandiosem Scheitern. Die moderierten Panels sind als Gesprächsrunden angelegt und dienen dem kollegialen Austausch.
15.30 Uhr Vorstellung der Ergebnisse als Markt der Möglichkeiten bei Tee und Kaffee
15.45 Uhr Impuls: Carolin Kirsch, Mitglied des Landtages Nordrhein-Westfalen Abschlussrunde im Plenum zu den Workshopergebnissen.
Moderation Norbert Holtz
16.30 Uhr Ende des Fachtages der FES und der Jahrestagung des LVMP e.V
Programm & Informationen zum Download
Veranstalter:
Landesbüro NRW LVMP NRW e.V.
Friedrich Ebert-Stiftung c/o Museumsdienst Köln
www.fes.de/landesbuero-nrw www.museumspaedagogik.org